home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ! . . . .: .
- : |/\! : !/\:|
- . /\/\ . ! /\/\!:
- !/\/\/\: _.._ ./\/\/\.
- \/\/\/ ..oøOOøo.. \/\/\/
- o*¤°¬¬°¤*o._ _.oO*¤^°¬¬°^¤*Oo._ _.o*¤°¬¬°¤*o
- ./ ¯¬°¤*O*¤°¬¯ ¯¬°¤*O*¤°¬¯ \.
- ..:. /\____ _____ ____ ____ ___ ______ _______ ____ .:..
- || \___ \/ ___// __ \/ \/ / \_____\/ ____ \/____\||
- || / / / -/\/ / /¯¯¯¯¯/ / /\/ __ /\ \/ / __ /||
- ||/ / / ¯¯ /\ ¯¯ / /¯¯\ ¯¯¯ / / /¯¯¯¯ / / / / ||
- :.¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\/ .:.
- . .
-
-
-
-
-
- JSplit V1.03 © by Janosh / Neoplasia
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Anleitung
-
- 0. Was isses ?
- ==============
-
- JSplit ist ein kleines, aber nützliches Utility zum Splitten und Joinen
- von Files mit grafischer Oberfläche.
-
-
- 1. Copyright
- ============
-
- JSplit is © 1994-1995 by Janosh/Neoplasia
-
- Das Teil ist FREEWARE, d.h. es kann frei benutzt und kopiert werden, wenn
- folgende Bedingungen eingehalten werden:
-
- · Es wird nur das komplette Paket, bestehen aus folgenden Files, weiter-
- gegeben:
-
- JSplit/JSplit (The proggy itself)
- JSplit/JSplit.info
- JSplit/JSplit.doc (Die englische Anleitung)
- JSplit/JSplit.doc.info
- JSplit/JSplit.dok (Dieses File hier)
- JSplit/JSplit.dok.info
- JSplit/libs/reqtools.library
-
- · Auf der Pascal FD-Serie 'Purity' (und nur dort) darf auch der Source-
- code veröffentlicht werden.
-
- · An keinem der Files wird etwas verändert.
-
- Das Programm benutzt das KP-MP-Reqtools Interface © by Janosh and PackMAN
- sowie die Reqtools.Library © by Nico François.
-
-
- 2. Systemanforderungen
- ======================
-
- JSplit läuft auf allen Amigas mit mind. OS2.0 (V37+) und benötigt die
- Reqtools.Library V38+
-
-
- 3. Die eigentliche Anleitung
- ============================
-
- Das Programm kann von Shell oder Workbench gestartet werden. es öffnet sein
- eigenes Fenster.
-
- Die oberste Zeile ist die sog. Stausline, in der Kommentare, Fehler u.ä.
- angezeigt werden.
-
- Die 5 Buttons haben folgende Funktionen:
-
- · Load : Hiermit wird das zu splittende File ausgewählt.
- · Split: Mittels Requester wird das Zielverzeichnis ausgewählt. Danach
- wird das mit 'Load' ausgewählte File zerlegt. Die entstehenden
- Files haben die Länge, die im Feld 'Splitsize' zu sehen ist und
- werden wie folgt benannt:
-
- <Quellfile> + <.j??> '??' = aa,ab,...,ba,bb,...,zy,zz
-
- · Join : Hiermit werden mehrere Files aneinandergehängt und somit zu
- einem vereinigt.
-
- · Define: Es erscheint ein kleiner Requester, in dem die Splitsize fest-
- gelegt werden kann.
-
- · About: Ein paar Infos.
-
- Ist in einem Button ein Buchstabe das Buttontextes unterstrichen, kann
- der Button auch mittels der entspr. Taste aktiviert werden.
-
- In den Feldern 'File' und 'Filesize' werden der Name und die Größe des
- ausgewäjlten Files angezeigt.
-
- Das Programm wird durch Anklicken des Schließsymbols oder durch Drücken der
- Taste <Q> beendet.
-
-
- 4. Meine Addy
- ============
-
-
- Falls jemand Bugs findet, Kommentare und Ideen loswerden möchte oder Bock
- auf ein bissel Swappen (Demos, Modules, Tools, Source...) hat, kann er
- (oder sie) mich unter folgenden Adresse kontakten:
-
-
- Snail-Mail : J. Stötzer
- An der Hasel 195
- D-98527 Suhl
- Germany
-
- Internet E-Mail: stoetzer@rz.tu-ilmenau.de
-
-
- 5. Historie
- ===========
-
- V1.00 - Erste veröffentlichte Version
- (14.12.1994)
-
- V1.01 - Vordefinierte Splitsize um 500 Byte reduziert, da 720000
- (16.12.1994) Byte lange Files zu lang für MS-DOS-DD-Disx sind.
-
- V1.02 - Programm lies sich nicht durch Taste <Q> sondern nur durch
- (19.02.1995) <q> beenden ---> verändert.
-
- V1.03 - JSplit beachtet jetzt den aktuellen Screenfont beim Fenster-
- (20.02.1995) aufbau (Höhe der Titelleiste etc.)
- - Einige zusätzliche Kommentare etc. für die Statusline.
-
-
- 6. Das Wort zum Schluß...
- =========================
-
-
- Well, let me send sum greets to all friends and contax, esp. to all members
- of Neoplasia and to PackMAN...
-
- Have fun, bye, signed
-
- Janosh / Neoplasia.
-
-
- ...
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-